Siemens Turm
Wahrzeichen der Siemensstadt
Der Siemens Turm, erbaut von Hans Hertlein im Jahre 1918 in Berlin-Charlottenburg,
markiert die bis 1914 errichtete Siemensstadt im Nordwesten Berlins. Die Siedlung
Siemensstadt wurde 2008 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Bj.
Architekt
1916-1918
Hans HERTLEIN
Berlin-Siemensstadt
Siemensdamm 50-54
Der Turm mit 70,80 m ist als Landmark weithin sichtbar
Zeile von Walter Gropius mit Dachterasse und Ladenlokal
Zeile von Hugo Häring
Der Turm ist heute Mittelpunkt des Siemens Technopark Berlin
Haus von Walter Gropius, einer von sechs ausführenden Architekten der "Ringsiedlung" 1929-32
Die Werksturmidee wurde von Eugen Schmohl für Borsig in Tegel und Ullstein in Tempelhof aufgegriffen
Eingangsbereich von Walter Gropius
Stil des "Neuen Bauens" mit funktionalen Grundrissen ohne überflüssige Dekoration
Der Turm mit 70,80 m ist als Landmark weithin sichtbar
Der Turm ist heute Mittelpunkt des Siemens Technopark Berlin
Die Werksturmidee wurde von Eugen Schmohl für Borsig in Tegel und Ullstein in Tempelhof aufgegriffen
Zeile von Walter Gropius mit Dachterasse und Ladenlokal
Eingangsbereich von Walter Gropius
Stil des "Neuen Bauens" mit funktionalen Grundrissen ohne überflüssige Dekoration
Zeile von Hugo Häring
Haus von Walter Gropius, einer von sechs ausführenden Architekten der "Ringsiedlung" 1929-32